Gesundheitsinitiative

In einem vollen Alltag ist es nicht immer einfach, sich auf die eigene Gesundheit zu konzentrieren – egal ob beruflich oder privat. Aus diesem Grund hat Corporate Health die Gesundheitsinitiative ins Leben gerufen. Jedes Jahr vertiefen wir interessante Aspekte rund um die Gesundheit am Arbeitsplatz oder im Alltag.

Gesundheitsinitiative 2025

Dieses Jahr greifen wir Aspekte aus dem mentalen und körperlichen Wohlbefinden auf. Du lernst, welche Wirkung die Orientierung auf deine Stärken hat oder wie Stimmung und Körper zusammenspielen. Und du findest eine Fülle von leicht umsetzbaren Übungen und bewährten Techniken, die eine positive Wirkung auf Stimmung und Körper haben.  

Probiere etwas Neues aus, es macht Spass! Diejenigen Tools, die dir liegen und die zu dir passen, integrierst du vielleicht in deinen (Arbeits-)Alltag und entwickelst neue Kompetenzen im Umgang mit Herausforderungen im beruflichen oder privaten Alltag.  

Die Themen der letzten Jahre findest du weiter unten.

Stärke deine Stärken

Stärke deine Stärken

Stärken sind angeborene Fähigkeiten, die uns Energie geben, wenn wir sie richtig nutzen. Vereinfacht gesagt sind es Dinge, die uns leicht fallen zu tun, weil wir sie gut können. 

Was lässt dich aufblühen, welche Dinge machen dir Spass? Wann bist du produktiv? Lerne, wie du deine inneren Stärken entdecken und bewusst für dein persönliches und berufliches Wohlbefinden nutzen kannst.  

Aus der positiven Psychologie wissen wir: ein Wechsel vom Fokus - weg von den Defiziten und Schwächen hin zur Förderung der Stärken und Potenziale – beeinflusst unsere Wohlbefinden positiv trägt massgeblich zu einem erfüllten Arbeitsleben bei.  

Ein bisschen Training braucht es schon. Aber mit regelmässiger Übung baust du wertvolle Ressourcen wie Optimismus, Resilienz und Selbstwirksamkeit auf, die dir helfen, Herausforderungen besser zu meistern. 

Weitere inspirierende Links

Wie kannst du starten?

Stärke deine Stärken

Los geht's!

Wir zeigen dir konkrete Übungen und Techniken, die du einfach in deinen Alltag integrieren kannst.  

Stärke deine Stärken

Stärken erkennen und nutzen

Nutze deine Talente und Fähigkeiten, um Herausforderungen zu meistern. Erkenne, was du gut kannst und finde Wege, diese Stärken jeden Tag einzusetzen.

Stärke deine Stärken

Drei gute Dinge

Nimm dir jeden Abend ein paar Minuten Zeit, um drei positive Dinge aufzuschreiben, die an diesem Tag passiert sind. Reflektiere darüber, warum diese Ereignisse gut waren und was du dazu beigetragen hast.  

Stärke deine Stärken

Dankbarkeitsbrief

Schreibe einen Brief an eine Person, der du dankbar bist, und beschreibe, warum du dankbar bist. Du kannst den Brief persönlich übergeben oder versenden oder für dich behalten. 

Stärke deine Stärken

Reagiere auf positive Erlebnisse

Wenn jemand dir von einem positiven Erlebnis erzählt, reagiere aktiv und konstruktiv. Stelle Fragen, zeige echtes Interesse und teile die Freude der Person.

Stärke deine Stärken

Emotionale und soziale Verbundenheit fördern

Bedeutsame Beziehungen tragen enorm zu guter Gesundheit bei. Hier ein paar Beispiele: Lächeln und Begrüssung am Morgen, freundliche Gesten, gemeinsame Pausen, gemeinsame Projekte, Austausch-Gruppen…

Stark im Umgang mit Stress

Stark im Umgang mit Stress

Wusstest du, dass Stress eine enorm wichtige Funktion für unser Leben hat? Er hilft uns und unserem Körper, sich auf potenziell Schwieriges vorzubereiten und Energie zur Bewältigung der Herausforderungen zu mobilisieren. Entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit ist nicht Stress gänzlich zu meiden, sondern diesen gut zu regulieren. Ohne diese Balance kann Stress schnell Überhand nehmen und unsere Gesundheit beeinträchtigen. 

Was bringt dir das?

Indem du dein Stressniveau bewusst steuerst, wirst du wirst gelassener, kannst Herausforderungen souveräner meistern und förderst deine körperliche und mentale Gesundheit. 

Erholung will geübt sein. Ohne Erfahrung, kein Genuss. Merke:

  • Je öfter du eine Übung durchführst, desto wirksamer und intensiver wird deren Erleben
  • Es zählt nicht nur wie oft du etwa umsetzt, sondern auch wie bewusst du dich auf die Erholung einlassen (präsent, im gegenwärtigen Moment sein) und diese auch geniessen kannst (Genuss ist erlaubt und geht nicht nebenbei)
So funktioniert Stressregulation

Entscheidend für unsere Gesundheit ist, wie wir mit Stress umgehen und ob wir unserem Körper und Geist genügend Erholungsmomente gönnen.   

Unsere Stressregulation wird durch zwei Teile unseres autonomen Nervensystems gesteuert: den Sympathikus und den Parasympathikus. Während der Sympathikus für Aktivierung und Anspannung sorgt (z. B. in stressigen Situationen), fördert der Parasympathikus Ruhe und Erholung. Für einen gesunden Alltag sollte das Verhältnis zwischen Aktivität (Sympathikus) und Erholung (Parasympathikus) etwa 2 bis 2,5 zu 1 betragen. Das bedeutet: Neben 7 bis 8 Stunden qualitativ gutem Schlaf sollten wir täglich Erholungsinseln von zusammengezählt ca. einer Stunde einplanen. 

Wie funktioniert die Stressregulation?  
Der Parasympathikus lässt sich am einfachsten über die Aktivierung des Nervus Vagus stimulieren, der grösste Nerv des Parasympathikus. Das klingt kompliziert, ist aber erstaunlich einfach. Ob durch soziale Interaktionen, Atemübungen, Stimme, Klang oder sanfte Bewegungen: Es gibt viele Wege, um den Vagus zu trainieren und damit Einfluss des Sympathikus einzudämmen.   

Mehr Informationen: 

  • Ganzheitliches Stressverständnis: Mehr dazu findest du im IBP Magazin 7.  
  • Autonomes Nervensystem verstehen: Spannende Einblicke bietet dieser Artikel von Blackroll. 
  • Podcast "Das regulierte Nervensystem – Oder wie wir uns wieder sicher fühlen"

Wie kannst du starten?

Umgang mit Stress

Los geht's!

Hier ein paar einfache Übungen, die dir helfen, Entspannung zu fördern. Probiere aus, was zu dir passt.

Umgang mit Stress

Atemübungen

Bauchatmung oder das Ausatmen gegen einen Widerstand (z. B. durch einen Strohhalm) helfen, Stress abzubauen und Ängste zu reduzieren.

Umgang mit Stress

Soziale Interaktionen

Gemeinsames Mittagessen, Tanzen, Spaziergänge oder Singen im Chor fördern Entspannung und stärken das Wohlbefinden. 

Umgang mit Stress

Stimulation im Gesichts- und Halsbereich

Gähnen, Summen oder andere Übungen für Augen, Mund und Hals können den Vagus ebenfalls anregen.

Umgang mit Stress

Sanfte Bewegungen

Tanzen, Spazieren und bewusst die Natur oder das Wetter wahrnehmen, Musikhören und sich dazu bewegen.

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Pausen sind kein Luxus im Alltag, sondern entscheidend für unser Wohlbefinden und um unsere Kreativität und Leistung im Alltag zu erhalten. Egal ob im Büro, in der Produktion oder unterwegs: Regelmässige Erholungsphasen helfen uns, Energie zu tanken, den Kopf freizubekommen und die Konzentration zu steigern.  

Dabei gilt: Pausen sind dann am effektivsten, wenn sie zu deinem aktuellen Bedürfnis passen. Hast du lange gesessen? Dann tut Bewegung gut. Warst du körperlich aktiv? Entspannungsübungen oder eine Knobel-/Rätselaufgabe schaffen den nötigen Ausgleich. Bei langem Arbeiten am Bildschirm, gönn deinen Augen eine Pause und lass sie in die Weite schweifen. Und das Wichtigste: Deine Pause sollte dir Freude bereiten. 

Wie lange und wie oft?

Kurze Pausen über den Tag verteilt sind ideal, um leistungsfähig zu bleiben. Schon wenige Minuten können eine grosse Wirkung haben. Wichtig ist, dass du diese Zeit bewusst nutzt, sei es für Bewegung, Entspannung oder einfach mal, um tief durchzuatmen.  

Was bringt dir das?

Regelmässige Pausen verbessern nicht nur deine Konzentration und Produktivität, sondern fördern auch dein körperliches und mentales Wohlbefinden. Sie helfen dir, Stress abzubauen, und beugen Überlastung vor. Ein echter Gewinn für deinen Arbeitsalltag!  

 

Weitere inspirierende Links
  • Pausen gestalten: Tipps und Hintergründe findest du auf Migros iMpuls unter «Wie wir unsere Pausen am besten gestalten».  
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Kurze Aktivitätsphasen können Wunder wirken – mehr dazu auf Migros iMpuls.  

Wie kannst du starten?

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Los geht's!

Lasse dich von diesen Ideen inspirieren und gestalte deine Pausen abwechslungsreich.

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Bewegungspausen

Ein kurzer Spaziergang, ein paar Dehnübungen oder lockere Bewegungen helfen, Verspannungen zu lösen und den Kreislauf anzukurbeln. 

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Pausenfächer

Lass dich von unserem Pausenfächer mit 8 kreativen Ideen inspirieren.

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Für Büro-Menschen

Ergonomische Aktivitätsphasen wie das Aufstehen und Strecken oder ein paar Schritte am Arbeitsplatz können wahre Wunder wirken. 

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Pausen zwischen den Meetings

Meeting-Dauer auf 25 statt 30 Minuten oder 55 statt 60 Minuten festzulegen, damit zwischen den Meetings eine kurze Pause bleibt. 

Kleine Pausen, grosse Wirkung

Was macht dir Spass?

Ob Musik hören, ein kurzes Gespräch mit Kolleg*innen oder ein kleiner Snack – finde heraus, was dir in deiner Pause guttut. 

Achte auf die Signale deines Körpers

Achte auf die Signale deines Körpers

Wusstest du, dass deine Körperhaltung direkten Einfluss auf deine Stimmung hat? Mit ein paar einfachen Übungen kannst du deine Laune bewusst steuern, Stress abbauen und neue Energie tanken. Und das überall und in wenigen Minuten. Probier’s aus:  

  • Versuch mal, mit einer durchhängenden Haltung, übereinandergeschlagenen Beinen und flacher Atmung zu sitzen. Wahrscheinlich fällt es dir schwer, richtig gute Laune zu haben.  
  • Jetzt das Gegenteil: Stehe aufrecht, atme entspannt und lächle. Spürst du, wie sich deine Stimmung hebt?   

Natürlich lassen sich nicht alle Stresssituationen oder Stimmungen nur durch eine andere Haltung bewältigen. Doch für kleine emotionale Tiefs oder leichten Stress sind diese Übungen echte Stimmungs-Booster.  
 

Was bringt dir das?

Mit bewusster Körperhaltung kannst du:  

  • Deine Stimmung positiv beeinflussen  
  • Stress abbauen  
  • Selbstbewusstsein stärken  
  • Gelassener auf Anforderungen reagieren  
  • Dich insgesamt ruhiger und entspannter fühlen  
Weitere inspirierende Links
  • Stress-Symptome erkennen: Mehr dazu findest du hier unter «Stress – So erkennst du die häufigsten Symptome».  

Tipp: Erfolg kommt mit dem Wiederholen! Je öfter du diese Übungen in deinen Alltag integrierst, desto stärker wirst du die positiven Effekte spüren.  

Wie kannst du starten?

Signale deines Körpers

Los geht's!

Hier ein paar spielerische Übungen, die du überall ausprobieren kannst.

Signale deines Körpers

Körper bewusst aufrichten

Stehe oder sitze aufrecht.  Lass die Schultern locker.  Atme tief ein und aus.  Du wirst merken: Deine Atmung beruhigt sich, dein Kopf wird klarer, und du fühlst dich stärker und entspannter. 

Signale deines Körpers

Power-Posen (Selbstbewusstseins-Boost)

Kopf hoch, Brust raus, Schultern leicht nach hinten.  Geh so zur nächsten Tramstation oder durch den Raum.  Spürst du, wie dein Selbstvertrauen wächst? 

Signale deines Körpers

Lächeln (Bleistift-Experiment)

Nimm einen Stift quer in den Mund und beisse leicht darauf.  Halte diese Position für etwa eine Minute.  Dein Gehirn schüttet Glückshormone aus – egal, ob das Lächeln echt oder gekünstelt ist. Das Ergebnis? Ein Gefühl von Leichtigkeit. 

Signale deines Körpers

Sich durchschütteln

Locker dich von Kopf bis Fuss, schüttle Arme, Beine und den ganzen Körper.  Diese Übung löst Verspannungen und bringt dich in Bewegung – perfekt, um Stress loszuwerden. 

Signale deines Körpers

Summen

Summen entspannt und wirkt beruhigend auf dein Nervensystem. Probiere es aus, wann immer du eine kleine Pause brauchst.

Signale deines Körpers

Body Scan

Signale deines Körpers

Nacken entspannen

Weitere spannende Links zu Gesundheitsthemen

  • Talk-Reihe Gesundheit: Hier findest du die Aufzeichnungen der Talk-Reihe Gesundheit, die 2022 durchgeführt wurde. In den aufgezeichneten Livestreams erfährst du mehr zu Themen wie Schlaf oder psychische Gesundheit. 
  • Gesundheits-Podcast: Im Gesundheits-Podcast  gibt es Inputs zu Resilienz, Atmung, Umgang mit Stress und weiteren spannenden Themen.  
  • Frauengesundheit: Vertiefe dein Wissen zu wichtigen Themenfeldern der Frauengesundheit.