Frau sitzt vor einem Bildschirm und arbeitet

Lehre bei der Migros

Bewerbungstipps

Vom Bewerbungsschreiben bis hin zum Vorstellungsgespräch – hier erhältst du wertvolle Tipps rund um deine Bewerbung auf eine Lehrstelle bei der Migros.

Bewerbungsschreiben

Los geht’s – wir helfen dir Schritt für Schritt zu deinem erfolgreichen Bewerbungsschreiben.

Was gehört in mein Bewerbungsschreiben?

Das Bewerbungsschreiben wird wie ein klassischer Brief formatiert:

  • Korrekte Anschrift (Postadresse oder E-Mail)
  • Korrekte Ansprechperson (sehr geehrte*r Frau/Herr...)
  • Bezug nehmen auf die Lehrstelle und erwähnen, wo sie ausgeschrieben ist
  • Was interessiert dich an diesem Lehrberuf und warum möchtest du diesen lernen?
  • Wieso möchtest du in diesem Unternehmen arbeiten?
  • Welche deiner Stärken, Interessen und Eigenschaften passen zum Beruf und zum Unternehmen
  • Im Schlusssatz erwähnen, dass du gerne Bescheid erwartest.
  • Unterschrift einfügen
  • Am Seitenende die Beilagen aufführen
Wie lang sollte mein Bewerbungsschreiben sein?

Weniger ist mehr: Halte dein Bewerbungsschreiben kurz und knackig. Schreibe freundlich und achte darauf, dass keine Fehler drin sind. Dein Schreiben sollte sauber und übersichtlich sein – eine Seite reicht oft schon aus. Nutze die Betreffzeile, um klar zu sagen, auf welche Lehrstelle du dich bewirbst.

Worauf soll ich ausserdem achten?

Formuliere dein Bewerbungsschreiben so individuell wie möglich. Sei kreativ und bleib du selbst. Damit dein Wunschbetrieb dich leicht erreichen kann, gib im Briefkopf deine Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.

Unter «Lehrstellen» steht, welche Unterlagen von dir verlangt werden. In den meisten Fällen werden folgende Dokumente verlangt:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Foto
  • Schulzeugnisse

Zusätzlich können auch diese Unterlagen angefordert werden:

  • Referenzen
  • Test-Ergebnisse, z.B. Stellwerk oder Multicheck
  • Nachweise über Schnupperlehren, Sprachaufenthalte, PC-Kurse
  • Wichtig: Scanne die Originaldokumente und füge diese Scans zu deiner Bewerbung hinzu.

Lebenslauf

Mit dem Lebenslauf zeigst du, was du bisher gemacht hast. Struktur und Inhalt sollten immer gleich sein, bei der Gestaltung kannst und solltest du aber kreativ werden! Hier kommt deine Checkliste:

  • Persönliche Angaben
    Name und Adresse, Telefon und E-Mail, Geburtsdatum, Nationalität, Familienangehörige
  • Bewerbungsfoto
  • Schulbildung
    Chronologisch aufführen, das letzte Ereignis zuoberst.
  • Schnupperlehren
    Ebenfalls chronologisch wie Schulbildung. Auch Berufsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen können aufgeführt werden.
  • Sprachen
    Gib bei den Sprachen auch nähere Informationen zu den Kenntnissen an (Muttersprache, Schulkenntnisse etc.)
  • Hobbys
    Was macht dir Spass und ist dir wichtig? Das können Sportarten, Musik, oder deine Mitarbeit in Jugendorganisationen wie der Pfadi oder dem Cevi sein. Auch kleine Jobs, wie Babysitten, können hier erwähnt werden.
  • Referenzen
    Überlege, wer dich gut kennt und deine Fähigkeiten bestätigen kann, wie deine Klassenlehrerin, dein Sporttrainer oder jemand, für den du babysittest. Es sollten keine Familienmitglieder oder Kolleginnen und Kollegen sein. Frage die Person vorher, ob du sie als Referenz angeben darfst.

Vorstellungsgespräch

Eine Einladung zum Gespräch bedeutet, dass du die erste Hürde geschafft hast. Nervosität ist ganz normal, aber du packst das! Wir drücken dir die Daumen. Hier sind unsere wichtigsten Tipps:

Vor dem Gespräch
  • Informiere dich
    Schau dir an, was das Unternehmen macht und in welcher Branche es tätig ist.
  • Notizen machen
    Nimm einen Block und einen Stift mit, um dir während des Gesprächs Notizen zu machen.
  • Über dich nachdenken
    Überlege, was du über dich erzählen kannst, wie deine Stärken und Schwächen.
  • Fragen vorbereiten
    Denk dir ein paar Fragen aus, die du im Gespräch stellen kannst, z.B. über den Beruf oder die Lehre.
  • Üben
    Probiere das Gespräch mit Eltern, Geschwistern oder Freunden.
  • Anreise planen
    Plane deinen Weg zum Gespräch so, dass du genug Zeit hast und nicht in Eile bist.
  • Kleidung
    Zieh dich passend an: saubere Kleidung, in der du dich wohlfühlst. Sei gepflegt, frisch geduscht, mit gewaschenen Haaren und sauberen Nägeln. Vermeide zu viel Make-up, auffälligen Schmuck oder starken Parfumgeruch. Keine kurzen Hosen, Miniröcke, tiefen Ausschnitte oder bauchfreie Tops.
  • Aufgaben erledigen
    Wenn du vom Unternehmen Aufgaben zur Vorbereitung bekommen hast, mach sie sorgfältig.
Während des Gesprächs
  • Starten mit einem guten Eindruck
    Begrüsse dein Gegenüber mit einem festen Händedruck und einem freundlichen Lächeln.
  • Namen merken
    Versuche, dir den Namen deines Gesprächspartners zu merken.
  • Blickkontakt
    Halte während des Gesprächs Blickkontakt.
  • Haltung
    Sitze aufrecht und halte deine Füsse auf dem Boden.
  • Interesse zeigen
    Zeige, dass du dich für den Beruf und die Firma interessierst. Stelle Fragen und betone deine Stärken.
  • Werbung für dich machen
    Nutze die Gelegenheit, um dich von deiner besten Seite zu zeigen.
  • Am Ende Fragen stellen
    Frag am Ende des Gesprächs nach dem weiteren Vorgehen und wann du mit einem Bescheid rechnen kannst. Stell alle offenen Fragen.
  • Bedanken
    Vergiss nicht, dich für das Gespräch zu bedanken.
Kritische Situationen meistern
  • Bei Verspätung
    Ruf das Unternehmen an und entschuldige dich, wenn du zu spät kommst.
  • Vor dem Treffen
    Geh nochmal zur Toilette, damit du dich wohlfühlst.
  • Handy
    Stelle dein Handy auf stumm, damit es nicht stört.
  • Durst?
    Wenn dein Hals trocken ist, frag einfach nach einem Glas Wasser.
  • Kritische Fragen
    Hab keine Angst davor. Sei ehrlich, wenn du etwas nicht weisst oder gerade nicht beantworten kannst.
  • Einstellung
    Egal, wie das Gespräch läuft: Bleib sachlich, optimistisch und positiv.