Lehrberuf
Als Systemgastronomiefachmann*frau arbeitest du zum Beispiel in Firmenrestaurants, in Einkaufscenterrestaurants, in Take-aways oder in Autobahnraststätten. Du bereitest Speisen und Getränke zu und präsentierst diese auf appetitliche Weise. Du verkaufst die Gerichte und bedienst und berätst die Gäste. Ausserdem kümmerst du dich um die Hygiene an deinem Arbeitsplatz und übernimmst administrative Tätigkeiten wie beispielsweise Lebensmittelbestellungen.
In der Systemgastronomie erwarten dich vielfältige Aufgaben. Du kannst nicht nur Speisen und Getränke zubereiten und dekorativ anrichten, sondern beherrschst auch den professionellen Umgang mit Gästen sowie die betriebswirtschaftliche Seite des Berufs. Deine Arbeit ist also ein Mix aus handwerklichen, verkäuferischen und administrativen Tätigkeiten. Nur so ist ein reibungsloser Betrieb sichergestellt, egal ob du im Personalrestaurant eines grossen Unternehmens, in einem Take-away am Flughafen oder in einer Raststätte an der Autobahn arbeitest.
Die Lehre zum Systemgastronomiefachmann bzw. zur Systemgastronomiefachfrau dauert drei Jahre. Im ersten Lehrjahr verbringst du zwei Tage pro Woche an der Berufsfachschule, im zweiten und dritten Jahr dann nur noch einen Tag pro Woche. In der Berufsfachschule erwarten dich folgende berufsbezogenen Fächer:
Die Systemgastronomie verbindet die gastronomische Welt mit der kaufmännischen. Dementsprechend brauchst du beides: ein Interesse für Speisen und ihre Zubereitung ebenso wie ein Flair für Zahlen. Du solltest offen und kontaktfreudig sein. Gerade im Umgang mit Kundinnen und Kunden sind solide Englischkenntnisse wichtig. Darüber hinaus musst du belastbar sein und in hektischen Situationen ruhig und gelassen bleiben. Nicht zuletzt solltest du bereit sein, auch zu ungewöhnlichen Zeiten zu arbeiten, also beispielsweise abends und am Wochenende.
Du möchtest dich nach dem Abschluss noch weiterqualifizieren? Kein Problem: Als Systemgastronomiefachmann*frau kannst du beispielsweise die Berufsprüfung als Gastro-Betriebsleiter*in oder die Höhere Fachprüfung als diplomierte*r Leiter*in Gemeinschaftsgastronomie ablegen. Falls es ein Studium sein soll, ist vielleicht ein Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie das Richtige. In jedem Fall ist deine Lehre in der Systemgastronomie erst der Anfang!