Lehrberuf
Das Wohl der Gäste steht im Zentrum deiner Arbeit als Restaurantfachmann*frau. Du schaffst für sie eine angenehme Atmosphäre, indem du im Hotel oder im Restaurant die Tische eindeckst und dekorierst. Anschliessend empfängst du die Gäste, berätst sie bei der Zusammenstellung des Menüs und servierst ihnen Essen und Getränke. Darüber hinaus kannst du einfache Gerichte selbst zubereiten und pflegst die Einrichtungen und Geräte in deinem Tätigkeitsbereich.
Als Restaurantfachmann*frau bist du in erster Linie für das Gästewohl verantwortlich. Du deckst Tische ein und dekorierst Restauranträume – das Auge isst schliesslich mit! Treffen Gäste ein, so begrüsst du sie freundlich und begleitest sie zu ihrem Tisch. Dort präsentierst du das Menü und berätst bei der Auswahl der Gerichte. Selbstverständlich kannst du zum Essen auch einen passenden Wein empfehlen. Wenn du die Speisen servierst, kann es durchaus vorkommen, dass du für einen Gast auch mal einen Fisch zerlegen musst. Sind die Gäste gegangen, räumst du ab und führst gegebenenfalls Reinigungsarbeiten durch.
Wenn du all diese Fragen mit ja beantworten kannst, bist du ein super Kandidat bzw. eine super Kandidatin für den Beruf Restaurantfachmann*frau!
Als Restaurantfachmann bzw. Restaurantfachfrau arbeitest du meist in einem Restaurant oder in einem Hotel. Du musst also häufig genau dann einsatzbereit sein, wenn andere Menschen zum Essen ausgehen wollen: abends, am Wochenende und an Feiertagen. Anders sieht es in Betrieben der System- und Gemeinschaftsgastronomie wie beispielsweise Personalrestaurants aus – sie stellen ebenfalls Restaurantfachleute ein. In diesen Betrieben hast du eher die Chance auf geregelte Arbeitszeiten.
Die Gastrobranche bietet faszinierende Entwicklungsmöglichkeiten. So kannst du dich beispielsweise als Sommelier bzw. Sommelière spezialisieren und deine Gäste mit Fachwissen über erlesene Weine beeindrucken. Darüber hinaus ist eine verkürzte Grundbildung möglich, etwa als Koch*Köchin EFZ oder Hotelfachmann*frau EFZ. Natürlich kannst du auch diverse Berufsprüfungen und Höhere Fachprüfungen ablegen oder die Höhere Fachschule bzw. die Fachhochschule besuchen. An der Fachhochschule kannst du zum Beispiel den Bachelor of Science in International Hospitality Management oder in Tourismus erwerben.