Lehrberuf
Als Kaufmann*frau arbeitest du viel am Computer. Du verfasst Briefe und E-Mails, schreibst Protokolle und erstellst Abrechnungen und Statistiken. Ausserdem kommunizierst du intensiv mit Geschäftspartner*innen, Kund*innen und Lieferant*innen. Du bestellst Materialien fürs Büro, etwa Papier, Stifte und Druckerpatronen. Zusätzlich übernimmst du einfache buchhalterische Tätigkeiten. Nicht zuletzt planst du Termine und empfängst gegebenenfalls Gäste.
Als Kaufmann*frau EBA bist du so etwas wie die gute Seele im Büro: Du sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft und jeder seinen Job machen kann. Zu diesem Zweck übernimmst du vielfältige Tätigkeiten, vom Telefondienst über das Erstellen von Präsentationen am Computer bis hin zur Vor- und Nachbereitung von Meetings. Auch buchhalterische Arbeiten wie zum Beispiel das Prüfen von Rechnungen oder das Zahlen von Gehältern fallen häufig in deinen Aufgabenbereich. Du siehst also: Du bist ein enorm wichtiger Teil des Teams!
Als Kaufmann*frau n bist du in gewisser Weise das Aushängeschild deiner Firma. Dementsprechend solltest du ein gepflegtes Auftreten und gute Umgangsformen mitbringen. Da du viel mit Menschen zu tun hast, musst du offen, freundlich, diplomatisch und geduldig sein. Gefordert werden zudem gute Kenntnisse der deutschen Sprache, sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Im Büro verlassen sich viele Menschen auf deine Arbeit. Daher solltest du an jede Aufgabe sorgfältig und verantwortungsbewusst herangehen.
Je nachdem, wo du deine Ausbildung als Kaufmann*frau EBA machst, ergeben sich im Anschluss daran ganz unterschiedliche Karrierechancen. Bei guten Leistungen kannst du eine zweite Grundbildung als Kaufmann*frau EFZ anschliessen. Unter bestimmten Voraussetzungen darfst du das erste Lehrjahr überspringen – hier unterscheiden sich die Regelungen von Kanton zu Kanton. Stütz- und Förderkurse erleichtern dir den Übergang in die Zweitlehre. Danach hast du dann die gleichen Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie alle gelernten Kaufleute, von der Berufsprüfung über die Höhere Fachprüfung bis hin zum Fachhochschulstudium.