Lehrberuf
Als Hotel-Kommunikationsfachmann*frau erwartet dich ein breites Spektrum an Aufgaben. In erster Linie empfängst und verabschiedest du Gäste. Bei der Ankunft informierst du sie über die Dienstleistungen des Hotels und bei der Abreise erkundigst du dich, ob sie mit ihrem Aufenthalt zufrieden waren. Im Backoffice verwaltest du Kunden-, Mitarbeitenden- und Betriebsdaten und verrechnest offene Beträge. Deine Tätigkeiten sind also essenziell für den reibungslosen Ablauf des Hotelbetriebs.
Ein wichtiger Baustein deiner Arbeit ist die Kommunikation mit den Gästen und Mitarbeitenden. Du sprichst mit ihnen und übernimmst auch das Schreiben von E-Mails und Briefen, intern ebenso wie extern. Hierbei kommen dir deine Kenntnisse in Deutsch, Englisch und idealerweise einer dritten Sprache zugute. Kommunikation umfasst aber auch diverse Marketingaktivitäten. Dazu gehören das Planen und Posten von Beiträgen auf Social Media, das Aktualisieren der Hotelwebsite und das Entwerfen und Vorbereiten von besonderen Angeboten für die Gäste. Hier kannst du deine Ideen einbringen!
Zur Ausbildung im Hotel gehört der Erwerb von Fähigkeiten, von denen du auch privat profitieren kannst. So erlernst du beispielsweise die Grundlagen eines guten Service, von der Menüplanung über die Empfehlung des passenden Weins bis hin zum professionellen Eindecken und Abräumen von Tischen. Du erfährst, wie man einfache Gerichte zubereitet, und lernst Garmethoden wie Dämpfen und Blanchieren kennen. Das Verwalten der Büromaterialien, das Vorbereiten der Hotelzimmerwäsche und das fachkundige Durchführen von Reinigungsarbeiten in den Zimmern und im Restaurant runden deine Ausbildung ab.
Zentral im Beruf Hotel-Kommunikationsfachmann*frau ist natürlich das Beraten und Betreuen von Gästen und Partner*innen. Darüber hinaus erfährst du im Unterricht, wie die Nachhaltigkeit sichergestellt wird und wie Qualitätsvorgaben eingehalten werden. Das Planen und Gestalten von Marketingmassnahmen und Kooperationen gehört ebenfalls zu den Ausbildungsinhalten – hier ist deine Kreativität gefragt! Nicht zuletzt lernst du, administrative Arbeitsprozesse zu organisieren und umzusetzen. In überbetrieblichen Kursen wird das Erlernte dann zusätzlich geübt und gefestigt.
Berufsprüfung (BP): Chef de Réception mit eidg. Fachausweis, Bereichsleiter*in Restauration mit eidg. Fachausweis, Bereichsleiter*in Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP): Dipl. Leiter*in Restauration, diplDipl. Leiter*in Hotellerie-Hauswirtschaft
Höhere Fachschule: Dipl. Hotelier*-iere-Gastronom*in HF, diplDipl. Betriebsleiter*in in Facility Management HF
Fachhochschule: Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management. , Je je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Hotel-Kommunikationsfachleute sind in der Branche gefragt und können an vielen Orten arbeiten, in der Grossstadt ebenso wie auf dem Land, im kleinen Familiengasthof ebenso wie im 5-Sterne-Luxushotel. Ganz klar: Je besser die Fremdsprachenkenntnisse, umso mehr Jobmöglichkeiten ergeben sich im In- und Ausland. Unregelmässige Einsatzzeiten fordern von Hotel-Kommunikationsfachleuten Flexibilität und grosses persönliches Engagement. Wer bereit ist, auch am Wochenende zu arbeiten, für den kann die Hotel-Kommunikation ein absoluter Traumjob sein.