Lehrberuf
Als Gestalter*in Werbetechnik entwirfst und produzierst du aufmerksamkeitsstarke Werbeträger. Bevor du damit beginnst, analysierst du zunächst einmal die Kundenbedürfnisse. Darauf aufbauend entwickelst du am Computer originelle Ideen und praktische Lösungsansätze. Anschliessend wählst du die geeigneten Werkstoffe aus. Danach fertigst du das eigentliche Werbemittel an und montierst es. Das kann zum Beispiel eine Werbetafel sein, ein Schaufenster oder ein Messestand.
Als Gestalter*in Werbetechnik planst, produzierst und befestigst du Werbetafeln, Schaufensterdekorationen oder Beschriftungen an Gebäuden. Du übst eine enorm abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit aus. So wechselst du zum Beispiel häufig den Arbeitsort: Du sitzt am Computer, schaffst in der Werkstatt und montierst Objekte ausserhalb des Betriebs. Bei Letzterem kann es schon mal vorkommen, dass du im Freien auf einer Leiter oder einem Gerüst stehst. Der Beruf verbindet also körperliche Arbeit mit handwerklichen und geistigen Tätigkeiten.
In der Werbetechnik-Gestaltung gibt es drei verschiedene Aufgabenbereiche: Gestaltung, Fachinformatik und Handwerk. In der Gestaltung arbeitest du hauptsächlich kreativ. Du entwirfst zum Beispiel Reklametafeln, Messestände, Gebäudebeschriftungen und Werbefolien für Fahrzeuge. Im Bereich Fachinformatik werden die Gestaltungsvorlagen am Computer umgewandelt, sodass sie für den Digitaldrucker, den Folienschneider oder die Fräsmaschine bereit sind. Der handwerkliche Teil des Berufsbildes konzentriert sich auf die Werkstatt, wo die Werbeobjekte gebaut und Beschriftungen appliziert werden.
In deinen vier Ausbildungsjahren verbringst du zunächst zwei Tage, ab dem dritten Lehrjahr dann nur noch einen Tag pro Woche in der Berufsfachschule. Hier erwirbst du jede Menge theoretisches Wissen für dein späteres Berufsleben. Folgende Fächer erwarten dich:
Die folgenden Fragen solltest du dir stellen, wenn du mit dem Beruf Gestalter*in Werbetechnik liebäugelst. Du kannst guten Gewissens überall mit ja antworten? Dann könnte der Job zu dir passen!
Du fragst dich, wo du nach deiner Ausbildung wohl landest? Nun, Gestalter*innen Werbetechnik werden vor allem von kleinen Werbeateliers beschäftigt – wobei du natürlich auch dort für grosse Unternehmen arbeiten kannst! Wenn du dich weiterqualifizieren möchtest, stehen dir viele Wege offen, darunter die Berufsprüfung, die Höhere Fachprüfung und die Höhere Fachschule. Die Krönung ist sicher ein Studium an einer Fachhochschule. Wie klingt zum Beispiel ein Bachelor of Arts in Visueller Kommunikation?