Lehrberuf
Als Detailhandelsfachmann*frau Haushalt kennst du das grosse Sortiment der Haushaltswaren. Fachkundig berätst du die Kundschaft, beispielsweise zu Haushaltsmaschinen, Schneidwaren oder kleinen Elektrogeräten fürs Kochen, Backen und Braten. Insbesondere kennst du dich mit den verschiedenen Funktionen, den speziellen Eigenschaften und der konkreten Handhabung der Artikel aus. Zusätzlich bedienst du die Kasse, gibst Bestellungen auf und kontrollierst den Wareneingang.
Als Detailhandelsfachmann*frau Haushalt kennst du dich mit Küchenutensilien aller Art aus, von Geschirr und Besteck über verschiedene Schneidewerkzeuge bis hin zu Elektrogeräten wie Kaffeemaschinen und Pürierstäben. Übrigens gehören auch Holz-, Korb- und Bürstenwaren in das Sortiment des Haushaltsfachhandels. In Beratungsgesprächen erklärst du Kundinnen und Kunden die Funktionsweise und Handhabung der Geräte bzw. Gegenstände. Ausserdem führst du Bezahlvorgänge durch und kümmerst dich gegebenenfalls um Reklamationen.
Darüber hinaus bist du häufig auch im Büro oder im Verkaufslager tätig. Hier gibst du Bestellungen auf, überprüfst die Lieferungen mithilfe von Checklisten und verstaust die Waren im Lager. Dabei hast du viel Einfluss auf die Gestaltung des Sortiments, sprich: darauf, welche Produkte letztlich im Laden verkauft werden.
Während deiner Lehrzeit verbringst du einen oder eineinhalb Tage pro Woche in der Berufsfachschule. Dort wird keineswegs nur trockener Frontalunterricht praktiziert. Viele multimediale bzw. digitale Angebote lockern die Schulstunden auf. Es gibt zum Beispiel innovative Lern-Apps, mit denen du Fachbegriffe üben, andere Lernende zum Quiz herausfordern oder Prüfungssituationen zu Hause durchspielen kannst. Konkret erwarten dich in der Berufsfachschule folgende Fächer:
Welche Eigenschaften musst du mitbringen, um als Detailhandelsfachmann*frau Haushalt erfolgreich zu sein? Hier siehst du die zehn Voraussetzungen, auf die Personalverantwortliche ganz besonders achten, sei es bei der Sichtung der Bewerbungsunterlagen oder im persönlichen Gespräch.
Deine Lehre als Detailhandelsfachmann*frau Haushalt ist erst der Anfang – wenn du es willst. Dir stehen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten offen. So kannst du zum Beispiel die Berufsprüfung ablegen und Detailhandelsspezialist*in, Einkaufsfachmann*frau oder Marketingfachmann*frau werden. Oder du machst die Höhere Fachprüfung zum bzw. zur diplomierten Detailhandelsmanager*in, Einkaufsleiter*in oder Marketingleiter*in. Es soll ein Studium sein? An einer Fachhochschule kannst du den Bachelor of Science in Betriebsökonomie erwerben. Darauf kannst du übrigens schon während deiner Grundbildung hinarbeiten, etwa indem du zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchst.
Übrigens: Wenn du nach deiner Lehrzeit bei der Migros bleibst, wirst du auch intern gefördert. Du kannst interessante On-the-job-Weiterbildungen machen und eventuell schon früh Führungsverantwortung übernehmen.