• Migros-Genossenschafts-Bund

Stellvertretende*r Leiter*in Nationaler Krisenstab60 – 100%

  • Festanstellung (unbefristet)
  • nach Vereinbarung
Die Direktion Sicherheit und Verkehr fungiert als zentrales Instrument zur Steigerung der Resilienz der gesamten Migros-Gruppe. Sie stellt eine flexible und rasch einsetzbare Krisenorganisation dar, die durch standardisierte Prozesse und ein Netzwerk lokaler Krisenstäbe die Führung durch Krisensituationen gewährleistet und bei Bedarf unmittelbar mobilisiert werden kann.
Drei Personen im Gespräch vor Whitewall

Was du bewegst

Kernaufgabe

Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der integralen Sicherheitsorganisation für die gesamte Migros-Gemeinschaft

Kernaufgabe

Erarbeitung und Umsetzung von Business Continuity Management-Konzepten zur Erhöhung der Resilienz

Kernaufgabe

Erstellung von Analysen für die Antizipation von Gefahren aller Art im Einklang mit dem Unternehmens-Risk-Prozess

Kernaufgabe

Führen von Krisen in der Rolle als Krisenstabschef*in des Nationalen Krisenstabs im Rahmen der Ablöseplanung bzw. Mitwirkung als Leiter*in TA Lage oder Assistent*in

Nebenaufgaben

Mitwirkung bei der weiteren Umsetzung einer Doktrin, welche Interoperabilität innerhalb der Migros-Gruppe und Sicherheitsorgane aller Stufen in der Schweiz sicherstellt

Was du mitbringst

Deutsch (verhandlungssicher)

Französisch (fliessend)

Englisch (von Vorteil)

Abgeschlossenes Studium (Uni/ETH, FH, HF)

und militärische Führungsausbildung, wenn möglich mit Generalstabsausbildung zur Gewährleistung der erforderlichen Krisenmanagement-Kompetenzen

Langjährige Berufserfahrung

im Krisenmanagement, Business Continuity Management, Prozessmanagement

Zwingend

Sehr gute Kenntnisse im Bereich des integralen Sicherheitswesens sowie fundierte Kenntnisse des militärischen Führungsrhythmus (Krisen-Management-Verfahren)

Zwingend

Hohe Affinität für Risiko- und Projektmanagement sowie Digitalisierung

Zwingend

Bereitschaft für Schichtdienst und Erreichbarkeit via Pager-System

Gewünscht

Kombination aus geistiger Flexibilität, Weitblick, realistischem Einschätzungsvermögen und Entscheidungsstärke unter Zeitdruck

Was wir dir bieten

Moderne Infrastruktur

Vielfältige Arbeitszonen und moderne Co-Working-Spaces mit fortschrittlicher Ausstattung

Faire Löhne

Funktionsorientierte und marktgerechte Entlöhnung - "We pay fair" zertifiziert

Berufliche Vorsorge

Überdurchschnittliche Leistungen und drei verschiedene Sparpläne passend zur individuellen Lebenssituation

Klubschule und Freizeitanlagen

70% Rabatt bei Angeboten der Migros Klubschule, 30% Rabatt für Fitness-/Wellness-/Aquaparks

Eigenverantwortung & Freiraum

Abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit hoher Eigenverantwortung

Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum

Möglichkeit das Aufgabenfeld selbstständig mitzugestalten und weiterzuentwickeln

Bewerbung & Kontakt

Portrait Lisa Weissenböck

Lisa Weissenböck

Talent Acquisition Partner

Rekrutierungsprozess

Bewerbungsunterlagen einreichen
Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir deinen Lebenslauf, deine Zeugnisse und Diplome. Ein Foto im Lebenslauf sowie ein Motivationsschreiben sind nicht notwendig. Wir leben Chancengleichheit für alle Bewerber*innen. Wir haben einen standardisierten Rekrutierungsprozess. Sollte das für dich nicht funktionieren, erwähne es in deinem Bewerbungsdossier.
Vorselektion der Bewerbungen
Eingegangene Bewerbungen prüfen wir laufend, erstellen eine Vorselektion und geben diese der Führungsperson zur Ansicht frei. Der Entscheid über das Weiterkommen oder Ausscheiden aus dem Rekrutierungsprozess wird per Telefon oder E-Mail kommuniziert. Dauer bis Rückmeldung: Bis zu drei Wochen
Gespräch mit HR & Fachabteilung
Das Gespräch wird mit der zuständigen Person aus dem HR und/oder der Fachabteilung virtuell oder vor Ort durchgeführt. Dabei geht es in erster Linie darum, mehr über die Personal- und Fachkompetenzen zu erfahren und gibt beiden Seiten die Möglichkeit, den kulturellen Fit ins Unternehmen und Team zu beurteilen. Dauer bis Rückmeldung: Bis zu drei Wochen
Fachgespräch mit Case-Präsentation
Es werden spezifische Fachkenntnisse anhand eines Cases oder anderen Assessment-Instrumenten geprüft. Nach der Bearbeitung wird das Resultat der Führungsperson präsentiert und anschliessend gemeinsam diskutiert. Üblicherweise ist auch das Team bei der Präsentation vertreten. In der Regel werden die Gespräche durch die vorgesetzte Person geführt, ohne Vertreter*in aus dem HR. Dauer bis Rückmeldung: Bis zu drei Wochen
Kennenlernen Team
Ob jemand ins Team passt, ist für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Anstellung. In einem ungezwungenen Rahmen geben wir deshalb die Möglichkeit, dass sich alle gegenseitig kennenlernen.
Angebot & Vertragsausstellung (Digital)
Nach unserem mündlichen Stellenangebot werden die wichtigsten Vertragspunkte nochmals verifiziert. Nach Übereinkunft wird die Vertragserstellung in Auftrag gegeben und zur digitalen Signatur per E-Mail versendet. Dauer bis Rückmeldung: Bis zu einer Woche